Gemeinsam definieren und koordinieren wir die Prioritäten der Flugsicherungstechnik und -dienste und legen Zeiträume für deren Implementierung fest. Zu unseren jüngsten Beiträgen zählen unter anderem eine komplett digitalisierte Arbeitsmethode und entsprechende Instrumente oder verbesserte satellitengestützte Navigationsverfahren.
Wir sind der Überzeugung, dass eine integrierte Wertschöpfungskette im Luftverkehr der Schlüssel zu einem gemeinsamen Flugverkehrsmanagement in einem vereinten europäischen Luftraum ist und allen Kunden und Partnern Vorteile verschafft.
Im Jahre 2001 entschied der Schweizerische Bundesrat, dass die zivilen und militärischen Flugsicherungsdienste des Landes zusammengelegt werden, und so entstand „skyguide“. Die neue Einheit gewährleistet, dass der Luftraum über der Schweiz so effizient wie möglich genutzt werden kann, wobei alle Partner und Kunden Vorteile geniessen. Hierzu zählen sowohl kommerzielle Fluggesellschaften als auch die allgemeine Luftfahrt, internationale Flughäfen und Regionalflugplätze sowie selbstverständlich unser militärischer Partner.
Für die Schweizer Luftwaffe übernehmen wir die Flugsicherung an Militärflugplätzen sowie Aufgaben der Luftverteidigung im schweizerischen Luftraum.
.
Zu unseren Partnern und Kunden zählen Fluggesellschaften, die Schweizer Luftwaffe, Flughäfen und die allgemeine Luftfahrt. Die wichtigsten sind nachfolgend aufgelistet.
Skyguide bietet den Pilotinnen und Piloten der Leichtaviatik ein breites Angebot an kostenlosen Dienstleistungen und bemüht sich, ihren Bedürfnissen möglichst weit entgegenzukommen. Darüber hinaus legt skyguide grossen Wert auf die Information und Sensibilisierung von Leichtaviatik-Piloten für Sicherheitsbelange.
Was ist Leichtaviatik? Flugzeuge unterhalb eines maximalen Abfluggewichts von 5,7 Tonnen werden zur Leichtaviatik (auch General Aviation oder Klein- und Freizeitfliegerei genannt) gezählt. Zum Vergleich: ein Boeing 747 hat ein Abfluggewicht von rund 400 Tonnen.
Dazu gehören:
Die Flugbewegungen in der Leichtaviatik dienen überwiegend der Freizeit- beziehungsweise Sportfliegerei. Die Leichtaviatik hat aber auch einen wichtigen Bildungsauftrag: Die meisten Ausbildungsflüge für die kommerzielle Luftfahrt werden nämlich mit Kleinflugzeugen durchgeführt. Fast jeder Airline-Captain hat seine berufliche Karriere mit einer Privatpilotenlizenz für Kleinflugzeuge begonnen. Die fliegerische Grundausbildung findet weitgehend auf den Regionalflugplätzen in lokalen Flugschulen statt.
Skyguide bietet der Leichtaviatik folgende, häufig gebrauchte Dienstleistungen.