Das Flugzeug ist startbereit, und der Pilot bekommt die Startfreigabe des Fluglotsen im Kontrollturm. Kurze Zeit später hebt die Maschine ab und verschwindet als kleiner Punkt am Horizont …
Die skyguide-Flugverkehrsleiter(innen) der Abflug- und Luftstrassenkontrolle überwachen die gestarteten Flugzeuge auf dem Radar, führen sie auf ihre Flugrouten und koordinieren den Luftverkehr. Eine spannende, verantwortungsvolle Aufgabe!
Werde auch Du dipl. Flugverkehrsleiter(in) HF!
Der Beruf dipl. Flugverkehrsleiter(in) HF
Leidenschaft und Verantwortung
Faszination, Leistung, Teamarbeit und Technik sind nur einige der Aspekte des Berufs eines Flugverkehrsleiters, auch Air Traffic Controller (ATCO) oder Fluglotse genannt. Dipl. Flugverkehrsleiter(innen) koordinieren die Start- und Landefreigabe der Flugzeuge und leiten sie in ihrem Zuständigkeitsbereich.
Arbeitsbereiche der Flugverkehrsleiter(innen):
Tower (An- und Abflugleitdienst) international und regional
An- und Abflugkontrolle
Area Control Center (Luftstrassenkontrolle)
Tactical Fighter Controller in der militärischen Einsatzzentrale
Der Tower
Im Kontrollturm leiten die Tower Controller mit Sicht auf die gesamte Umgebung die Rollmanöver, Starts und Landungen. Sie tragen die Verantwortung für alle Flugzeuge in der Kontrollzone (ca. 15 km um den Flughafen). Sie integrieren den Sichtflugverkehr (Kleinflugzeuge und Helikopter) in den oft dichten Instrumentenflugverkehr um einen Flugplatz.
Die An- und Abflugkontrolle
In der An- und Abflugkontrolle überwachen die
Flugverkehrsleiter(innen) alle Flugzeuge, die nach Instrumentenflugregeln in einem Umkreis von bis ca. 50 km um einen Flughafen fliegen. Sie leiten startende Flugzeuge im Steigflug zu den Luftstrassen im oberen Luftraum und führen anfliegende Flugzeuge, die die Luftstrassen verlassen, zu den Flughäfen. Bei erhöhtem Verkehrsaufkommen werden die ankommenden Flugzeuge in Warteräume geleitet und von
da gestaffelt zur Landung geführt.
Das Area Control Center
Die überwachten Lufträume in den Kontrollzentren in Genf und Zürich umfassen nebst dem Gebiet über der Schweiz auch solche über delegierten Gebieten im angrenzenden Ausland. Dieser Luftraum beginnt auf einer Höhe von 7000 Fuss (ca. 2100 m) und reicht bis zu 66 000 Fuss (über 20 km). Diese grosse horizontale und vertikale Ausdehnung des Luftraums erfordert je nach Verkehrsdichte eine Aufteilung in verschiedene Arbeitssektoren. Diese werden geografisch oder nach Höhenbereichen definiert.
Das Air Defense and Direction Center
In der Einsatzzentrale der Luftverteidigung in Dübendorf arbeiten die Tactical Fighter Controllers im Auftrag der Schweizer Luftwaffe. Einsätze und Flugsicherungsaufgaben werden in enger Zusammenarbeit mit den Militärpiloten durchgeführt. Luftpolizeieinsätze und taktische Missionen gehören zu den täglichen Aufgaben. Um beispielsweise einen sicheren Ablauf von Grossveranstaltungen wie dem World Economic Forum (WEF) zu garantieren, sind die Tactical Fighter Controllers unentbehrlich.
Der Bewerbungsprozess
Anfoderungsprofil für Einladung zur Eignungsabklärung
Matura oder Berufslehre mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Schweizer Staatsbürgerschaft von Vorteil (zwingend für die militärische Flugsicherung)
Bürger(in) EU-28/EFTA-Staaten oder Niederlassungsbewilligung C
(zivile Flugsicherung)
Zwischen 18 und 30 Jahre alt
Deutsch, Französisch oder Italienisch auf Niveau C1
Englisch auf Niveau B2
Logisches Denken, multitaskingfähig
Belastbar, teamfähig
Äusserst verantwortungsbewusst und zuverlässig
So bewirbst Du Dich
Erstens: Unterlagen bereitstellen
Formular «Voruntersuchung des Sehvermögens» von einem Optiker oder Augenarzt ausfüllen lassen (PDF zum Ausdrucken).
Formular «Ergänzende Angaben zu Ihrer Bewerbung» (PDFzum Ausdrucken).
Scanne die Dokumente und halte sie für den nächsten Schritt bereit.
Zweitens: Online bewerben
Bevor Du Dich auf unserem digitalen Bewerbungsportal einloggst, stelle sicher, dass Du diese Unterlagen digital bereit hast:
Passfoto
ID/Pass und gegebenenfalls Aufenthaltsgenehmigung für die Schweiz
Letzte Schulzeugnisse (Lehre oder Gymnasium)
Maturitäts-, Abitur- oder Lehrabschlusszeugnisse sowie Schluss- und Arbeitszeugnisse, falls vorhanden
Motivationsschreiben (1 Seite)
Lebenslauf
«Voruntersuchung des Sehvermögens» und «Ergänzende Angaben zu Ihrer Bewerbung» (siehe unter erstens: Unterlagen bereitstellen)
Alles bereit? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung! Der Bewerbungsprozess dauert ca. 25 Minuten.
Vor der Ausbildung stellen wir in einem Rekrutierungsprozess sicher, ob Du die Voraussetzungen für diesen Beruf erfüllst. Er ist in drei Teile gegliedert:
Stufe: Eignungsabklärung 1
Stufe: Eignungsabklärung 2
Stufe: Eignungsabklärung 3 (Selection Camp)
Diese drei Prüfungsetappen können nicht wiederholt werden, weil es sich hier um gegebene Fähigkeiten handelt. Ebenso werden Deine Englischkenntnisse geprüft. Dieser Test kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden. Für die militärische Flugsicherung wird anschliessend das Mindset abgeklärt. Wenn Du alle Prüfungen bestanden hast, wirst Du auf die medizinische Tauglichkeit hin geprüft.
Wichtig für Dich für die allfällige Kündigungsfrist bei Deinem jetzigen Arbeitgeber: Dieser Eignungsabklärungsprozess dauert 40 bis 60 Tage.
Der Selektionsprozess in der Übersicht:
Die Ausbildung
Mit der Ausbildung zum/zur dipl. Flugverkehrsleiter(in) HF und der entsprechenden Berufserfahrung erwirbst Du Dir wertvolles Expertenwissen, das vielseitig einsetzbar ist – bei skyguide und generell im Aviatiksektor.
Die Ausbildung zum/zur dipl. Flugverkehrsleiter(in) HF mit Lizenz dauert rund 30 Monate und ist nach internationalen Standards in drei Trainingsschritte unterteilt. Während der Ausbildung erhältst Du einen attraktiven Lohn.
Dein erstes Ausbildungsjahr findet im skyguide academy in Wangen b. Dübendorf ZH statt und besteht aus zwei Phasen:
Im Basic Training (erste Phase) werden Dir Inhalte der Fächer Aerodynamik, Flugzeugtechnik, Meteorologie, Flugsicherungstechnik, Navigation, Luftfahrtinformationsdienst, Luftrecht etc. vermittelt. Die verschiedenen Einsatzbereiche Tower (TWR), Approach (APP), Area Control Center (ACC) werden praxisnah als «Basic Simulation» trainiert.
Im Rating (zweite Phase) liegt der Fokus auf der Vertiefung der Theorie und der Simulationsausbildung in einem spezifischen Einsatzbereich (TWR, APP oder ACC). Die Unterrichtssprache ist während der gesamten Grundausbildung Englisch.
Im zweiten Ausbildungsjahr bist Du bereits an Deinem zukünftigen Einsatzort (Unit Endorsement). Auf dem Programm stehen Simulator und On-the-Job-Training auf zivilen oder militärischen Flugplätzen, in einer Luftstrassenkontrolle oder in der militärischen Einsatzzentrale.
Anstellungsgarantie und Gesamtarbeitsvertrag
Lizenzierten Flugverkehrsleiterinnen und -leitern garantieren wir einen Arbeitsplatz an einem unserer 14 Standorte in der ganzen Schweiz. Der Gesamtarbeitsvertrag sorgt für vorzügliche Arbeitsbedingungen. Zudem werden innerhalb des Unternehmens Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten geboten.
Lizenz
Die Lizenz für dipl. Flugverkehrsleiter(innen) HF wird durch das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) ausgestellt. Sie wird mittels Weiterbildung und Nachprüfungen erneuert. Die Grundausbildung ist europaweit anerkannt.