Faszination, Leistung, Teamarbeit und Technik sind nur einige der Aspekte des Berufs FlugverkehrsleiterIn, auch Air Traffic Controller (ATCO) genannt. FlugverkehrsleiterInnen leiten die in ihrem Zuständigkeitsbereich verkehrenden Flugzeuge vom Start bis zur Landung. Sie arbeiten im Tower, Approach Control (An- und Abflugleitdienst) und Area Control Center (Luftstrassenkontrolle) oder als Tactical Fighter Controller in der militärischen Einsatzzentrale.
Ob Sie als junger Arbeitnehmer oder junge Arbeitnehmerin in einem luftfahrtbezogenen oder einem anderen Beruf eine neue Herausforderung suchen oder es Sie als Maturand an eine attraktive und sich ständig weiterentwickelnde Ausbildungsstätte zieht: Sie finden folgend einige weiterführende Informationen zur Ausbildung zum/zur FlugverkehrsleiterIn.
FlugverkehrsleiterInnen (ATCOs) in der Luftstrassenkontrolle (Area Control Centre, ACC) gewährleisten die Organisation und Sicherheit des Flugverkehrs auf den Luftstrassen. Ihre wichtigsten Arbeitsmittel sind ihre Fähigkeit, sich deutlich auszudrücken und Funk, Radar und Flugpläne zu beherrschen.
Neben dem grössten Teil der Schweiz kontrollieren ATCOs im ACC in Genf und Zürich auch den Luftraum in Teilen von Österreich, Frankreich und Deutschland. Der verwaltete Luftraum erstreckt sich von einer Höhe von 2,1 km (7’000 ft) bis 20 km (66’000 ft). Die Luftstrassen und Kreuzungspunkte innerhalb dieses Raums sind einige der wichtigsten Europas und verfügen über eine extrem hohe Verkehrsdichte. Der Betrieb ist im ACC rund um die Uhr sichergestellt. Die im ACC arbeitenden ATCOs stellen den Grossteil des operativen Luftsicherungspersonals dar.
FlugverkehrsleiterInnen (ATCOs) im Tower (TWR) organisieren Rollmanöver, Starts und Landungen sowie den Verkehr in unmittelbarer Flughafennähe. Im An- und Abflugleitdienst (APP) überwachen sie ankommende und abfliegende Flugzeuge in einem Radius von ca. 50 km.
Skyguide ATCOs TWR/APP arbeiten an Zivilflughäfen, Militärflughäfen und zivil-militärischen Flughäfen. Wir bieten Ihnen Stellen an 14 verschiedenen Standorten!
Zivilflughäfen: Genf, Zürich, Bern, Buochs, Grenchen, Locarno (zivil-militärisch), Lugano, St. Gallen-Altenrhein und Sion (zivil-militärisch).
Militärflughäfen bzw. zivil-militärische Flughäfen: Alpnach, Dübendorf, Emmen, Locarno (zivil-militärisch), Meiringen, Payerne und Sion (zivil-militärisch).
Tactical Fighter Controllers (TFCs) sind zivile LuftverkehrsleiterInnen, die für einen unserer engsten Partner, die Schweizer Luftwaffe, arbeiten. Für sie ist ein spannender und abwechslungsreicher Arbeitstag garantiert.
TFCs überwachen und leiten den militärischen Luftverkehr und taktische Missionen – einige davon grenzübergreifend – für das Air Defence Direction Center (ADDC) in Dübendorf. Sie nehmen zudem an Schulungen im Ausland teil.
Tactical Fighter Controllers haben dieselbe Grundausbildung wie gewöhnliche LuftverkehrsleiterInnen und erhalten nach etwa einem Jahr eine spezifische Ausbildung.